-
Details
-
Geschrieben von Beratungsdienst
-
Kategorie: Beratungsdienst
Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit der heimischen Landwirtschaft sollen durch ein aktuelles Beratungsangebot in Form von Beratungsmodulen gesteigert werden. Damit wird ein Beitrag zum Querschnittsziel XCO (Wissen, Innovation und Digitalisierung) im GAP-Strategieplan Deutschland geleistet.
Die Modulberatung wird gefördert mit Mitteln der Europäischen Union im Rahmen des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) sowie mit Mitteln des Bundes und des Landes Baden-Württemberg aus der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes.
Unsere angebotenen Module:
- Gesamtbetriebliche Qualitätssicherung
|
|
|
|
- Pflanzenschutzmittelreduktion
|
|
|
|
- Integrierter/Biologischer Pflanzenschutz im Gartenbau
|
|
|
|
- Ökologischer Pflanzenschutz
|
|
- Gesamtbetriebliche Biodiversitätsberatung
|
|
MODUL 203: Gesamtbetriebliche Qualitätssicherung |
Beratungsinhalte |
- Bestandsaufnahme
- Qualitativ und quantitativ umfassende Beratung auf Grundlage von GQSBW Hof-Check zu rechtlichen Vorgaben und Anforderungen, Anforderungen aus Qualitätssicherungssystemen, Vorgaben aus EU-Öko-VO und den Richtlinien der Ökoverbände
- Anforderungen und Rahmenbedingungen
- Sensibilisierung für Mängel
- Darstellung von Optimierungsmöglichkeiten
- Planung einer Notfallvorsorge
|
Förderung |
Zuschuss 70 %, bis zu 1500 € |
MODUL 223: Düngung |
Beratungsinhalte |
- Optimierung der Düngestrategie und -planung
- Umsetzung der Düngeverordnung im Unternehmen
- Anforderungen und Rahmenbedingungen
- Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen nach Düngeverordnung
- Nachhaltige Bewirtschaftung von Nährstoffen
- Verwendung der EDV-Anwendung „Düngung BW“
- Organisatorische und technische Anpassungen (Optimierung der Aufbringungstechnik, Wirtschaftsdüngerabgabe/-aufnahme, Wirtschaftsdüngerlagerung etc.)
|
Förderung |
Zuschuss 70 %, bis zu 1500 € |
MODUL 224: Pflanzenschutzmittelreduktion |
Beratungsinhalte |
- Überprüfung der betrieblichen Pflanzenschutzstrategie (ökologisch und ökonomisch)
- Pflanzenschutzmittelreduktion / -verzicht
- Anforderungen und Rahmenbedingungen
- Information zu Bekämpfungsrichtwerten (Schadschwellen)
- Optimierung des Pflanzenschutzes hinsichtlich Verfahren und Pflanzenschutzmitteleinsatz
- Abstimmung des Pflanzenschutzes und der Produktionstechnik auf die verschiedenen Kulturen
- Maßnahmen von IPS-plus
- Auf Prognoseprogrammen basierende Pflanzenschutzinformationen
- Empfehlungen zum Einsatz von Nützlingen
|
Förderung |
Zuschuss 70 %, bis zu 1500 € |
MODUL 230: Gemüsebau |
Beratungsinhalte |
- Analyse, Weiterentwicklung und Optimierung der Produktion unter Berücksichtigung des Klimawandels, der Schonung der natürlichen Ressourcen und des Erhalts der Biodiversität
- Standortangepasste Kulturführung hinsichtlich Einsatz von Betriebsmitteln, Pflanzenschutz und Pflanzenschutzmittelreduktion, Düngestrategie und Nährstoffmanagement, Technik und Innovation
- Anforderungen und Rahmenbedingungen
- Beurteilung betriebswirtschaftlicher Kennzahlen
- Bewässerung
- Minderung des Torfeinsatzes
- Hilfestellung bei Vermarktungsfragen
|
Förderung |
Zuschuss 70 %, bis zu 1500 € |
MODUL 231: Integrierter/Biologischer Pflanzenschutz im Gartenbau
|
Beratungsinhalte |
- Überprüfung der betrieblichen Pflanzenschutzstrategie (ökologisch und ökonomisch)
- Pflanzenschutzmittelreduktion
- Biologischer Pflanzenschutz, insbesondere Nützlingseinsatz
- Anforderungen und Rahmenbedingungen
- Information zu Bekämpfungsrichtwerten (Schadschwellen)
- Optimierung des Pflanzenschutzes hinsichtlich Verfahren und Pflanzenschutzmitteleinsatz
- Abstimmung des Pflanzenschutzes auf die Kulturen, im Gewächshaus und Freiland
- Auf Prognoseprogrammen basierende Pflanzenschutzinformationen
|
Förderung |
Zuschuss 70 %, bis zu 1500 € |
MODUL 244: Ökologischer Gemüsebau
|
Beratungsinhalte |
- Optimierung und Weiterentwicklung der Produktion unter Berücksichtigung des Klimawandels, der Schonung der natürlichen Ressourcen und dem Erhalt der Biodiversität
- Standortangepasste Anbau- und Fruchtfolgeplanung
- Standortangepasste Bodenpflege
- Ökologischer Pflanzenschutz und Pflanzenstärkungsmittel
- Düngestrategie und Nährstoffberatung
- Beurteilung betriebswirtschaftlich relevanter Kennzahlen und der Arbeitswirtschaft
- Anforderungen und Rahmenbedingungen
- Minderung des Torfeinsatzes
- Optimierung der Vermarktung und Absatzmöglichkeiten
- Beratung zur Sortenwahl und Verfahrenstechnik
|
Förderung |
Zuschuss 70 %, bis zu 1500 € |
MODUL 247: Ökologischer Pflanzenschutz |
Beratungsinhalte |
- Aktuelle Verfahren und Pflanzenschutz- bzw. Pflanzenstärkungsmittel für den Ökologischen Landbau
- Ökologisch und ökonomisch sinnvoller und termingerechter Pflanzenschutz und Abstimmung der Produktionstechnik auf die verschiedenen Kulturen
- Information zu Schadschwellen
- Anforderungen und Rahmenbedingungen
- Empfehlungen zum Einsatz von Nützlingen
- Auf Prognoseprogrammen basierende Pflanzenschutzinformationen
|
Förderung |
Zuschuss 70 %, bis zu 1500 € |
MODUL 270: Gesamtbetriebliche Biodiversitätsberatung |
Beratungsinhalte |
- Information und Aufzeigen von Möglichkeiten zu betrieblichen biodiversitätsfördernden Naturschutzleistungen
- Erarbeitung eines betriebsindividuellen Maßnahmenplans, ggf. unter Berücksichtigung von Natura 2000 Vorgaben
- Anforderungen und Rahmenbedingungen
- Fördermöglichkeiten und Kombinationsmöglichkeiten von z. B. LPR sowie Ökokonto-, Kompensations- oder Artenschutzmaßnahmen
- Aufzeigen von ökonomischen Auswirkungen
- Kommunikation der biodiversitätsfördernden Leistungen
|
Förderung |
Zuschuss 85 %, bis zu 1500 €
|